Klimagourmet-Woche 2019 "Frankfurt Rhein-Main feiert nachhaltigen Genuss und Klimaschutz"
Veranstaltungsdetails
Es dreht sich in und um Frankfurt alles um regionale und saisonale, vegane und vegetarische Ernährung, Bio und Fair Trade. Denn das macht nicht nur Spaß und schmeckt, sondern es steht auch für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Engagierte Initiativen aus der Region präsentieren während der Klimagourmet-Woche viele Programmpunkte. Vom Gärtnern im Schulgarten über die Hofführung bis zum Koch-Workshop und gemeinsamen Schnippeln – alles unter dem Dach klima- und umweltfreundlicher Ernährung.
Gäste können sich durch liebevoll bereitete Speisen kosten, spannende Filme schauen, mitdiskutieren, durch die Klimagourmet-Ausstellung stöbern und vieles mehr.
Klimagourmet will nachhaltigen Genuss und Klimaschutz fördern sowie lokale Akteure und die Gemeinschaft stärken. Frankfurter und Freunde sind aufgerufen, die Möglichkeiten der Stadt und eines klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährungsstils zu erkunden, zu schlemmen und eingefahrene Lebensstile zu überdenken.
Die Stadt Frankfurt hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 die CO2-Emissionen Frankfurts zu halbieren und bis 2050 nur noch erneuerbare Energien zu nutzen. Um klimafreundlicher zu leben, können Frankfurter Bürgerinnen und Bürger mit einer bewussten und nachhaltigen Ernährungsweise ihren CO2-Ausstoß erheblich verringern.
Die Initiative verdankt den Namen der Interaktiven Ausstellung „Klimagourmet“ die mehrfach von der UNESCO ausgezeichnet wurde und schon an vielen Orten in Frankfurt und Deutschland zu sehen war.
Die Klimagourmet-Woche begann als Veggiday und wurde vom Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen“, dem Energiereferat der Stadt Frankfurt und Ubermut initiiert. Die jährlichen Aktionstage weisen auf den Zusammenhang von Klimaschutz, nachhaltiger Entwicklung und Ernährung hin und sollen die weiteren Angebote von Klimagourmet bekannt machen.