Ikonenmuseum Frankfurt
Das Museum rückt das Verhältnis zwischen Menschen und Ikonen in das Zentrum seiner Ausstellung.
Beschreibung
Die 130 ausgewählten Ikonen und religiösen Objekte erscheinen nach umfassender Konservierung und Restaurierung in ganz neuem Glanz. Dabei wurden die für die Ikonen besonders charakteristischen Spuren des Gebrauchs als Zeichen der Beziehung zwischen Menschen und ihren Ikonen behutsam erhalten. Die Ikonen werden weitestgehend glaslos und auf Augenhöhe präsentiert. Besonders wertvolle Ikonen, Metallikonen und kleinteilige Objekte sind durch Glas und Hauben geschützt.
In einer Stadt mit mehr als 14 christlich-orthodoxen Gemeinden und geprägt von reicher kultureller Diversität möchte das Ikonenmuseum daher nicht nur ein Ort des Bewahrens kulturellen Erbes sein, sondern darüber hinaus einen Raum der Begegnung eröffnen, der alle einlädt und zu einem gelingenden Miteinander von Menschen mit verschiedenen kulturellen, religiösen wie auch nicht-religiösen Hintergründen beiträgt.
Die Sammlung hat ihren Schwerpunkt in den russischen Ikonen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, ermöglicht aber auch einen Blick auf die italo-kretische, griechische, bulgarische und äthiopische Ikonenkunst. Zu sehen sind nicht nur die faszinierenden Ikonen aus der Stiftung des Königsteiner Arztes Dr. Jörgen Schmidt-Voigt, sondern auch die bedeutenden Dauerleihgaben aus der Skulpturensammlung und dem Museum für Byzantinische Kunst Berlin. Exquisite Leihgaben aus Privatbesitz bereichern die Ausstellung.
Kontakt
Adresse
Ikonenmuseum Frankfurt
Brückenstraße
60594 Frankfurt am Main