Tief berührend und fast magisch: Tukur und Redl lesen Goethe, Fontane und Brecht im Theater Rüsselsheim
Rüsselsheim am Main – Sie zählen zu den absoluten Größen der Deutschen Schauspielszene und begeistern im Fernsehen wie auf der Bühne mit ihrem ausdrucksstarken Spiel: Ulrich Tukur und Christian Redl. Am Sonntag, 24. September 2023, 19 Uhr, lesen die Zwei Gedichte und Balladen und berühren in ihrem Programm „Vom Zauber einer verwehenden Sprache“ mit Texten von Goethe, Fontane oder Brecht. Dabei werden sie von der Pianistin Olena Kushpler mit Musikstücken am Klavier begleitet.
Veranstaltungsdetails
In einer Zeit zunehmender Zerstörung der Sprache und gleichzeitiger visueller Überreizung wollen Ulrich Tukur und Christian Redl nochmal an die Anfänge, an den Ursprung von Theater erinnern: Den Text, die Sprache, mit der man eine gute Geschichte erzählt. Beide Schauspieler sind in ihrer Jugend mit den großen Gedichten deutscher Sprache in Berührung gekommen. Tukur durch seinen Vater, der an seinem
Bett Goethe und Schiller rezitierte. Christian Redl durch die legendären Abende und Plattenaufnahmen Klaus Kinskis. Neben ihren Lieblingsgedichten haben sich beide für diesen Abend dazu noch eine zu Unrecht fast in Vergessenheit geratene Form ausgesucht: Die Ballade. Den meisten heute nur noch als quälende Erinnerung aus dem Deutschunterricht bekannt. Aber wie der Kriminalroman, lebt sie von SpannungsMomenten und Knalleffekten. Und wie in diesem verwandten Genre, geht es immer um Mord, Ehebruch, Verführung, Kindsmord und unerwiderter Liebe, wie schon Friedrich Schiller, selbst ein begeisterter Balladenschreiber, bemerkte. Oft sind ganz volkstümliche Geschichten von Mord und Todschlag, Spukerscheinungen der Liebe und Untreue die Quelle. Sie beschreiben immer wieder den Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft und stellen die ewigen Fragen nach Gerechtigkeit, Schicksal und Schuld. Aber, wenn man genau liest, und ein wenig gegen den Strich der gereimten Oberfläche, findet man die Nähe zum Bänkelsang, zu Komik und Kolportage, Sex und
Crime. Wie eine alte Boulevard-Zeitung auf literarisch höchstem Niveau.
Nur mit ihrer Stimme und ihrer Mimik zaubern Tukur und Redl mit Texten von Goethe
über Fontane bis zu Brecht und Enzensberger phantastische Welten auf die Bühne, die,
weil es immer um Schicksale von Menschen geht, tief berühren. Die Pianistin Olena
Kushpler reagiert am Klavier auf die Texte mit Musikstücken, die oft zeitgleich zu den
Gedichten entstanden sind.
Gedichte & Balladen
Rainer Maria Rilke: Blendender Weg
Friedrich Schiller: Der Handschuh
Conrad Ferdinand Meyer: Füße im Feuer
Joseph von Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein
Erich Kästner: Sachliche Romanze
Theodor Fontane: Brücke am Tay
Friedrich Schiller: Der Taucher
Ulrich Tukur/ Christian Redl: Warum dieser Abend?
Paul Zech/ François Villon: Ballade von der Mäusefrau
Joachim Ringelnatz: Seemannstreue
Rainer Maria Rilke: Begegnung in der Kastanienallee
Rainer Maria Rilke: Herbsttag
Heinrich Heine: Loreley
Georg Kreisler: Der Triangel
Erich Kästner: Ballade vom Misstrauen
Bertolt Brecht: Ballade von der Marie A.
Gustav Falke: Was war es
Heinrich Heine: Belsazar
Joseph von Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Sehnsucht
Theodor Fontane: Archibald Douglas
Fritz Graßhoff: Eine Ritterballade
Theodor Fontane: Zwei Raben
Christian Morgenstern: Km 21
Bertolt Brecht: Die Ballade von Hannah Cash
Rainer Maria Rilke: Herbst
Theodor Storm: Herbst
Hans Magnus Enzensberger: Das kleine Hotel
Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig
Musik-Werke von:
F. Liszt – Ballade Nr.2
E. Satie – Gnossienne Nr.5
A. Pärt – Für Aliana
A. Schönberg – op.19, Nr.6
C. Debussy – Morceau de concours
Ch.W. Gluck – Arie
J. Strauss – Ouvertüre aus der Operette "Fledermaus"
R. Schumann – Mondnacht
V. Silvestrov – Nostalgie
A. Schönberg – op.19, Nr.2
P. Kreuder – Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
R. Schumann – Der Dichter spricht
I. Albeniz – Tango
Die Lesung „Vom Zauber einer verwehenden Sprache“ findet am Sonntag, 24.
September 2023, 19 Uhr im Großen Haus im Theater Rüsselsheim statt und dauert ca.
70 Minuten ohne Pause. Einlass ist ab 18 Uhr.
Tickets und Ermäßigungen sind online und in den Servicestellen von Kultur123 Stadt
Rüsselsheim erhältlich. Eintritt: 31,60 Euro pro Person.
Weitere Infos zur Vorstellung:
https: //theater-ruesselsheim.reservix.de/p/reservix/event/2108596
Weitere Infos zum Theater unter https://theater-ruesselsheim.de
Ticket
empfohlen
weitere Infos