SALON FRANKFURT: MYTHOS ZEPPELIN
Feature, Collage, Konzert, Gespräch, Film und geschichtliche Lehrstunde – kurz: Salon: Mit
einem neuen Format lässt die Alte Oper Frankfurt gleich dreimal in der Spielzeit 2021/22
Historie lebendig werden. Denn im „Salon Frankfurt“ verbindet sich jeweils ein Exponat aus
den Beständen des Historischen Museums Frankfurt sinnbildlich mit einem eigenen Kapitel
Frankfurter Stadtgeschichte.
Veranstaltungsdetails
So entzündet sich die erste Ausgabe dieser neuen Kooperation
mit dem Historischen Museum am Freitag, 1. Oktober 2021, um 20.00 Uhr im Mozart Saal der
Alten Oper an der berühmten „Zeppelin-Handtasche“, die nicht nur für eines der
eigenwilligsten Flugobjekte, sondern auch für die damalige Begeisterung der
Frankfurter*innen für die Luftfahrt steht. Die Handtasche als Alltagsgegenstand wird dabei zur
Protagonistin: Sie führt zurück in die Anfänge des 20. Jahrhunderts, als in Frankfurt die
weltweit erste Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung stattfand und Geschichte schrieb.
Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt und Moderatorin Anna Engel,
bekannt aus vielen Sendungen auf hr2-kultur und im hr-Fernsehen, begeben sich gemeinsam
auf Spurensuche und ergründen im Gespräch, anhand von Fotos und Filmeinspielungen, in
Zeitzeugenberichten und mit Hilfe weiterer Exponate die Anfänge der Luftfahrt ebenso wie die
Emotionen, die diese auslösten.
Elementarer Bestandteil des Formats ist aber auch die Musik: Mit passenden Werken wird die
Technikbegeisterung hörbar gemacht, die Faszination der Geschwindigkeit, die Luft, das
Wetter – und die Katastrophe des Untergangs. Der französisch-schweizerische Pianist Cédric
Pescia interpretiert George Antheils Airplane Sonata, Francis Poulencs Zeppelinmusik und
weitere, zu den Themen des Abends passende Werke von Alexander Skrjabin, Maurice
Ravel, Leoš Janáček und anderen.
Weitere Informationen
www.alteoper.de/Tickets
keine Infos vorhanden