SALON FRANKFURT: EIN ADLER SCHREIBT GESCHICHTE
Werke von Prokofjew, Ligeti, Brahms, Adams und Eggert
Veranstaltungsdetails
Stoßstange, doppelte Umschaltung und abnehmbarer Wagen: Auch wenn die seit 1889 im
Frankfurter Gallusviertel angesiedelten Adlerwerke für die Produktion von Fahrrädern,
Motorrädern und Autos zuständig waren, schufen sie mit der „Adler 7“ keinen fahrbaren
Untersatz, sondern einen Klassiker der Bürotechnik. Das knapp elf Kilo schwere Gerät war
um 1900 die erste Schreibmaschine deutscher Produktion, die national und international zum
Verkaufsschlager wurde. Dieses Stück Wertarbeit made in Frankfurt, ausgestellt im
Historischen Museum Frankfurt, steht im Mittelpunkt, wenn am Dienstag, 8. Februar 2022, um
20.00 Uhr die dritte und letzte Ausgabe des „Salon Frankfurt“ der aktuellen Spielzeit im
Mozart Saal der Alten Oper Frankfurt stattfindet. Mit dem „Salon Frankfurt“ haben die Alte
Oper und das Historische Museum ein Format entwickelt, das Frankfurter Stadtgeschichte
begreiflich, sicht- und hörbar macht. In Texten, Dokumenten, Film- und Toneinspielungen
blicken diesmal Dr. Frank Berger, Kurator am Historischen Museum Frankfurt, und
Moderatorin Anna Engel, bekannt aus vielen Sendungen auf hr2-kultur und im hr-Fernsehen,
gemeinsam zurück auf eine Zeit, in der mechanische und motorische Neuerfindungen die
Menschen begeisterten.
Auch die musikalischen Beiträge, Werke von Komponisten wie György Ligeti, Sergej
Prokofjew oder John Adams, dargeboten von Studierenden der Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Frankfurt – greifen das Thema auf und lassen die Faszination für die
automatisiere Bewegung spürbar werden.
Weitere Informationen
www.alteoper.de/
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
mit 2-G-Plus-Regeln
weitere Infos
Tickets
keine Infos vorhanden