Martinimarkt
Veranstaltungsdetails
Die Stadt Münzenberg veranstaltet unterhalb der alten Stauferburg auf dem Marktplatz ihren traditionellen Martinimarkt. Vor 679 Jahren, am 20. September 1338, erteilte Kaiser Ludwig der Bayer dem Philipp von Falkenstein die Gnade, „dass der Jahrmarkt, den sie haben auf Martini zu Minzenberg, schon drei Tage vor diesem Tage beginnen und erst drei Tage nachher endigen solle“.
Zur Aufrechterhaltung dieses Brauchs laden die Stadt Münzenberg und die Vereine die Bevölkerung aus nah und fern aufs Herzlichste ein, am Marktgeschehen teilzunehmen.
Marktgeschehen
Früh am Morgen schon wird der Markttrommler in bunten Wirbeln die Trommelstöcke auf das festgespannte Kalbsfell schlagen. Ab 8 Uhr werden die zahlreichen Marktbeschicker von den beiden Marktmeistern auf ihre Standplätze eingewiesen. Die offizielle Markteröffnung durch die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Magistrats in historischen Kostümen findet um 11 Uhr vor dem alten Rathaus statt, wo sie die alte kaiserliche Urkunde verlesen werden.
Zahlreiche Münzenberger Vereine locken wieder mit ihren Essens- und Getränkeständen; viele auswärtige Marktbeschicker ergänzen dieses Angebot. Genießen Sie u. a., heiße Schokolade, Glühwein, Hessenpunsch, Gewürzapfelsaft, Met oder einen heißen Likör mit Sahnehäubchen und stärken Sie sich mit leckeren Würstchen und Steaks vom Grill, deftigen Rippchen mit Kraut, Chili con Carne, Gyros, Langos, Kartoffelpuffer oder Original Elsässer Flammkuchen. Aber auch süße Leckereien wie Schokoküsse, Mandeln, Kräuterbonbons, Crepés, Waffeln, Kuchen werden ebenso zu finden sein wie die traditionellen Münzenberger Marktbrezeln. Selbsthergestelltes und Handwerkliches werden wieder im Vordergrund stehen. In diesem Jahr kann man neben den vielen treuen Marktbeschickern auch wieder einige neue Standbetreiber in Münzenberg begrüßen und deren Warengebot durchstöbern.
Handgefertigte Produkte
Freuen Sie sich u. a. auf handgesägte und -bemalte Laubsägearbeiten; selbstgefertigte Produkte aus Filz, handgefertigte Dekorationen aus Holz; Drechselarbeiten; selbsthergestellte Lampen aus Acrylkugeln und beleuchtete Sterne; Selbstgenähtes aus Stoff; Schmuck aller Art; frische Naturgewürze; Gartendekorationen aus Holz und Metall, aber auch weihnachtliche Dekorationsartikel; ätherische Öle und Gesundheitsprodukte; Handtaschen und Geldbörsen aus Leder; Windspiele; Silberkeramik; Spielwaren, Handpuppen, Holzspiele sowie Kurzwaren für den Haushaltsbedarf und Glückwunschkarten. Für die bevorstehende kalte Jahreszeit finden sich zahlreiche Tücher und Schals, Mützen und Handschuhe sowie Strumpfwaren. Aber auch Leckereien wie Wurst- und Käsespezialitäten, Dips, Pesto, Marmelade, Essig und Öle sowie Honigprodukte aller Art werden nicht fehlen.
Krimi-Autorin Jule Heck
Die Münzenberger Krimi-Autorin Jule Heck wird im Foyer des Rathauses wieder ihre Werke zum Verkauf anbieten und ihr neues Buch „Tod im Schatten der Burg – Tödlicher Duft“ vorstellen. Leseratten können sich die Bücher vor Ort natürlich auch gleich von ihr signieren lassen.
Kinderkarussell
Auch die kleinen Besucher sollen nicht zu kurz kommen: Für sie gibt wieder ein Kinderkarussell, auf dem sie ihre Runden drehen können. Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer lädt zu einer kostenfreien Fahrt ein, in dem sie ab 14 Uhr Fahrchips an die anwesenden Kinder verteilen wird.
Laternenumzug
Das Highlight für die Kinder ist sicherlich der traditionelle Laternenumzug, der um 17.30 Uhr an der Kindertagesstätte „Am Steinberg“ im Bellersheimer Weg startet. Angeführt von dem Heiligen St. Martin findet der Zug im Hof der evangelischen Kirche mit einem kleinen Spiel und einer ökumenischen Andacht seinen Abschluss. Wie jedes Jahr erhalten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Marktbrezel aus den Händen der Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins.
Tickets
keine Infos vorhanden