MARCEL REICH-RANICKI. EIN LEBEN, VIELE ROLLEN
Wer war Marcel Reich-Ranicki? Worauf sollte bei einer Ausstellung über ihn geblickt werden, woran erinnert? Die ungeheure Lebensleistung, die zahlreichen Betätigungsfelder, aber auch die historischen Ereignisse, die Reich-Ranickis Biografie so stark beeinflusst haben, machen es schwer, das Phänomen Reich-Ranicki zu fassen. Aber sie machen es umso spannender, den vielen verschiedenen Rollen, die Reich-Ranicki in seinem Leben einnahm oder einnehmen musste, nachzuspüren.
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 wird kuratiert von Uwe Wittstock, dem Autor des Buches „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“, und Sylvia Asmus, der Leiterin des Deutschen Exilarchivs. In sieben Kapiteln widmet sie sich der vielschichtigen Person Reich-Ranickis. In der Ausstellung lernen Sie ihn als Zeitzeugen, Heimatsuchenden, Kritiker, Literaturvermittler, Freund, Medienstar kennen und als jemanden, der sein Verhältnis zum Judentum selbst als ambivalent beschrieb.
Weitere Informationen
www.dnb.de/DE/Kulturell/WechselausstellungDEA/wechselausstellungDEA_node.html;jsessionid=B26A3203B066529E3A339E7E10D6DE3C.internet272#doc57512bodyText1
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden