Liebesgrüße aus Havanna
Veranstaltungsdetails
Da das Bild von Kuba bis in die Gegenwart durch denKalten Krieg geprägt ist, verweist der Titel Liebesgrüße aus Havanna auf den James-Bond-Klassiker Liebesgrüße aus Moskau, der 1963 kurznach der Kuba-Krise im Oktober 1962 gedreht wurde.
Der Fall der Berliner Mauer 1989 und der Zerfallder Sowjetunion 1991 sowie die Wende der Ostblockländer zum Kapitalismus hattenfür den Karibikstaat enorme wirtschaftliche Folgen. Bedeutende Teile der inKuba entstandenen Kunst beziehen sich daher auf die besondere Geschichte undRealität des Landes. Die Globalisierung hat nicht nur in der kubanischenGesellschaft, sondern auch in der Kunst eine Öffnung für Themen undPerspektiven geschaffen, die man nicht als eindeutig »lokal« bezeichnen kann. Für einenvertiefenden Einblick in die komplexe und besondere Situation derGegenwartskunst des Karibikstaates beleuchtet die Ausstellung aktuelleEntwicklungen.
Die Ausstellung Liebesgrüße aus Havanna.Zeitgenössische kubanische Kunst im internationalen Kontext entsteht inZusammenarbeit von Dr. Beate Kemfert, Sammler Robert Funcke und dem Künstlerund Kritiker Tonel (Antonio Eligio Fernández). Es werden sowohl Leihgaben derSammlung Funcke als auch neue Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Kubagezeigt.