Kultur in der Kirche - Klavierkonzerte Thomas Scheike
Klavierkonzerte Thomas Scheike
Die Mozart-Konzertreihe
Es handelt sich um eine bis zu 11teilige Konzertreihe mit allen Klaviersonaten Mozarts in chronologischer Reihenfolge. Das Publikum kann sich also einen Eindruck verschaffen wie sich Mozart als Komponist entwickelt hat. Die Konzerte werden moderiert und kurze Hinweise auf interessante Details und Biographie gegeben. Erfahrungsgemäß lockert das auf und das Publikum ist sehr aufgeschlossen für eine derartige Darbietung.
Titel der ersten zwei Konzerte:
23.04.2023 - Vom kindlichen Klavierstück zur seriösen Sonate oder: Wolfgang lernt komponieren
21.05.2023 - Ein Wunderkind auf großer Europa- Reise
19.11.2023 - Junges Genie auf großer Europareise (Teil 2)
Veranstaltungsdetails
Thomas Scheike, Pianist * Organist * Dirigent * Chorleiter
Preise bei Landeswettbewerb (Klavier-& Kammermusik) und Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» (Orgel), Studium an der Musikhochschule Köln, Examen Kath. Kirchenmusik Prof. Dr. Rudolf Ewerhart, Instrumentalpädagogik Klavier (Prof. Franz- Egon Kleinjohann)
Stipendiat der Richard Wagner - Gesellschaft Köln, Korrepetitor an der Oper Hagen, freiberuflich tätig als Chorleiter, Pianist und Organist, Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Klassikforums an der Selz, Ersteinspielung der kurz zuvor entdeckten Bozner Sonate von Joseph Haydn im Rahmen einer Gesamtdarstellung aller Haydn- Sonaten.
Die Mozart-Konzertreihe
Es handelt sich um eine bis zu 11teilige Konzertreihe mit allen Klaviersonaten Mozarts in chronologischer Reihenfolge. Das Publikum kann sich also einen Eindruck verschaffen wie sich Mozart als Komponist entwickelt hat. Die Konzerte werden moderiert und kurze Hinweise auf interessante Details und Biographie gegeben. Erfahrungsgemäß lockert das auf und das Publikum ist sehr aufgeschlossen für eine derartige Darbietung.
Mozart hat 19 Solo-Sonaten hinterlassen, dazu kommen einige Einzelsätze und 16 ganz frühe Werke, von denen zumindest einige ursprünglich auch für Klavier Solo komponiert wurden, aber dann als Sonaten mit Begleitung einer Violine (!), bei einer Werkreihe sogar zusätzlich mit Cello, veröffentlicht wurden.
Diese etwas "hybride" Besetzungsform, typisch für die damalige Epoche, hat dazu geführt, dass diese sehr schönen Stücke leider heute praktisch nie aufgeführt werden, weil sie in den klassischen Klavier- bzw. Kammermusikabend nicht hineinpassen; sie sind deshalb so gut wie unbekannt.
Zusätzlich gehören als ganz bedeutende Werke in diese Reihe die fünf großartigen vierhändigen Sonaten und die Sonate für zwei Klaviere.
Für die frühen Werke mit Streicherbegleitung agieren als Partner vom Rotenfels-Trio Monika und Günter Schulz (Violine und Cello).
Titel der ersten zwei Konzerte:
23.04.2023, 17:00 Uhr
Vom kindlichen Klavierstück zur seriösen Sonate oder: Wolfgang lernt komponieren
( Salzburg/ Paris 1760- 1763)
mit Monika Schulz, Violine
21.05.2022, 17:00 Uhr
Ein Wunderkind auf großer Europa- Reise
( London/ Den Haag 1764/65)
mit dem Rotenfels-Trio
19.11.2023, 17:00 Uhr
Junges Genie auf großer Europareise (Teil 2)
Ticket
empfohlen
weitere Infos