Jahresprogramm „GartenRheinMain“ mit Fokus auf „Moderne Gärten“
Veranstaltungsdetails
Das Projekt GartenRheinMain nimmt alljährlich die Gartenschätze und besonderen Parkanlagen der Region in den Blick und macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam.
Im 15. Jubiläumsjahr von „GartenRheinMain“ stehen, angelehnt an „100 Jahre Bauhaus“, mit dem Fokusthema „Moderne Gärten“ von April bis Dezember 2019 die Gärten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Das neue freiheitlich-demokratische Denken, das mit den Reformbewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam, beeinflusste auch die Freiraumplanung: Volksparks, Bürgerparks, Reformgärten, Selbstversorgergärten sind Ergebnisse dieser gesellschaftlichen Veränderungen. GartenRheinMain beleuchtet mit dem Jahresthema nicht nur die Gärten der Moderne, sondern auch die heutigen Parkanlagen, Generationenparks, internationale Gärten sowie Initiativen wie Gemeinschaftsgärten und umweltfreundliches Gärtnern. Geplant sind Fokusveranstaltungen und eine Vortragsreihe zum Jahresthema ab Herbst 2019 im Palmengarten.
Das Jahresprogramm bündelt auf 200 Seiten rund 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder. Es erscheint Ende März 2019 und ist erhältlich in der KulturRegion, in Rathäusern, Bürger- und Touristinfos, telefonisch unter 069 2577-1700 oder per E-Mail: info@krfrm.de
Zudem findet am 4. und 5. Juni die zweitägige Fachtagung „Blick zurück nach vorn: Gartenkultur neu gedacht“ zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur im Comoedienhaus Wilhelmsbad in Hanau statt. Mitveranstalterin ist die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, in Kooperation mit der DGGL.
Website mit interaktiver Karte zu allen Gärten und Parks in Rhein-Main und weitere Informationen:
Tickets
keine Infos vorhanden