"Himmelskönig, sei willkommen" Chorkonzert zu Palmarum
Der Kurt-Thomas-Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs führt mit den renommierten Gesangssolisten Julia Diefenbach (Alt), Christian Rathgeber (Tenor) und Johannes Hill (Bass) sowie Instrumentalisten des Telemann-Ensembles Frankfurt thematisch passende Chorwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) auf.
Veranstaltungsdetails
Zu Beginn ist die von J. S. Bach für den Palmsonntag komponierte Kantate "Himmelskönig, sei willkommen", BWV 182, in der frühen Weimarer Fassung zu hören. Die mit vollstimmigen Chören angelegte Kantate wurde zum Palmsonntag 1714 in Weimar uraufgeführt und thematisiert den Einzug Jesu als König in Jerusalem und gleichzeitig in die Herzen der Christenheit. Insbesondere in der jubelnden Eingangschor-Fuge im Stil einer französischen Ouvertüre und ebenso dem Schlusschor wird die freudvolle Hingabe an dem „Himmelskönig“ verkörpert.
Die anschließend erklingende "Missa in g-moll", BWV 235, ist ein wahres Kleinod Bachscher Vokalmusik und gehört zu einer Werkgruppe von Lutherischen Messen (Kleine Messen), die auf sogenannten Parodievorlagen beruhen. Damit hat Bach mit der seit der Renaissance verbreiteten Methode des Parodieverfahrens kompositorisch besonders wertvollen älteren deutschen Kantatensätzen durch Umarbeitungen die universellen lateinischen Messtexte als neuen Text unterlegt und damit als Messvertonung zeitlos aufführbar gemacht.
Zusätzliche Infos unter:
www.kirchenmusik-dreikoenig.de/
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden