Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Urfaust) und 1832. Aufgrund seiner fast lebenslangen Beschäftigung mit diesem Stoff und der dadurch über sechzigjährigen Entstehungsgeschichte ist die feste Zuordnung der Tragödie zu einer einzelnen Epoche schlicht unmöglich. Je nach Gegenstand der Betrachtung lassen sich in der Geschichte Merkmale der Aufklärung (ca. 1720-1800), des Sturm und Drangs (ca. 1767-1785), der Weimarer Klassik (ca. 1794-1805) und der Romantik (ca. 1795-1848) erkennen.
Beide Teile des Faust sind ein Spiegel der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen zu Goethes Lebenszeit. Allein dies macht ihn bis heute interessant ...