Die Geschichte Europas in Geschichte Jetzt!
Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch im Sonnemann-Saal
„Europa im 19. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Willibald Steinmetz und
„Europa im 20 Jahrhundert“ von Prof. Dr. Christoph Cornelißen
Veranstaltungsdetails
Europa sucht nach seiner Geschichte: nach Identität, nach Zusammenhängen und Brüchen. 2017 wurde auf eine Initiative des Europäischen Parlaments das „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel eröffnet. So war Europa im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts Ausgangspunkt zahlreicher Entwicklungen und Einwirkungen, die die ganze Welt veränderten. Wissenschaft, Industrialisierung, Nationalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Weltkriege, Völkerbund, Kommunismus, Faschismus und Holocaust beeinflussten das Weltgeschehen und beschäftigen bis heute nicht allein Historiker*innen.
Einer von Ihnen ist der Frankfurter Historiker Prof. Dr. Christoph Cornelißen. Er lehrt Neueste Geschichte an der Goethe-Universität und stellt sein Buch „Europa im 20. Jahrhundert“ vor (S. Fischer Verlag, 2020). Fesselnd erzählt er, wie sich Europa und die Welt in diesem Jahrhundert voller Umbrüche, das von gewaltigen Katastrophen ebenso wie von hochfliegenden Hoffnungen geprägt war, in rasantem Tempo veränderten.
Zweiter Gast des Abends ist der Historiker Prof. Dr. Willibald Steinmetz mit „Europa im 19. Jahrhundert“ (S. Fischer Verlag, 2019). Er vertritt die Historische Politikforschung an der Universität Bielefeld und erzählt, wie das Europa entstand, das wir heute kennen. Steinmetz schildert die Phase von 1800 bis 1914 als fortwährenden Wettbewerb zwischen Nationen und Imperien, von Großbritannien über Frankreich, Italien und Deutschland bis zu Österreich-Ungarn und Russland. Heute erleben wir, dass trotz aller gemeinsamen Werte der Nationalismus eine neue Blüte erlebt – der Blick zurück zeigt, wie wertvoll ein geeintes Europa für die beteiligten Länder sein kann.
Moderator der Lesung am 6. Oktober 2021 ist Prof. Dr. Andreas Fahrmeir. Er hat die Professur für Neue Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne, sein Schwerpunkt liegt auf dem 19. Jahrhundert.
Weitere Informationen
historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden