Wiesbaden, 18. März 2025 – Ein bedeutender Schritt für die nachhaltigen Tourismusentwicklung in Hessen wurde mit der Zertifizierung der zehn hessischen Destinationen als „Nachhaltige Reiseziele“ vollzogen – ein entscheidender Meilenstein für den Prozess "Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen". Im Anschluss an die Tourismuspolitische Konferenz eröffnete Staatssekretär Michael Ruhl die Feierlichkeiten und würdigte die intensive Arbeit der Destinationen, die diesen Prozess über mehrere Jahre hinweg mit großem Engagement vorangetrieben haben.
Die Tourismuspolitische Konferenz am 18. März 2025 in Wiesbaden setzte zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Tourismus zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung des hessischen Tourismus zu diskutieren. Veranstalter war der Hessische Tourismusverband e.V.. Im Mittelpunkt standen nachhaltige Strategien, die Resilienz der Branche sowie die Verbindung von Tourismus, regionaler Wertschöpfung und Heimatidentität. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung sowie Fachleute aus der Tourismusbranche gaben Impulse zu aktuellen Herausforderungen und Chancen.
Staatssekretär Michael Ruhl betonte in seiner Ansprache: „Diese Zertifizierung ist ein herausragender Erfolg, der weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet. Sie ist das Ergebnis konsequenter Arbeit der Destinationen, die mit großer Eigenverantwortung die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt haben.“ Hessen ist das erste Flächenland in Deutschland, das eine flächendeckende Nachhaltigkeitszertifizierung erreicht hat. Dies sei ein entscheidender Schritt, um den Tourismus langfristig stabil und zukunftsfähig auszurichten.
Der Zertifizierungsprozess „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen“ begann 2021 mit der gemeinsamen Selbstverpflichtung aller zehn Destinationen, Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip in ihre strategische Entwicklung zu integrieren. Der Prozess wurde durch die TMH Tourismus Management Hessen UG (TMH) in Zusammenarbeit mit TourCert begleitet und von den Destinationen maßgeblich gestaltet. Jede Destination führte eine umfassende Analyse durch und setzte gezielte Maßnahmen zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit um. Zudem wurden langfristige Strukturen etabliert, Netzwerke mit touristischen Betrieben aufgebaut und Verbesserungsprogramme für die kommenden Jahre entwickelt.
Die feierliche Verleihung der Zertifikate unterstrich die Vorreiterrolle Hessens im nachhaltigen Tourismus. Vertreterinnen und Vertreter der Destinationen, der Kommunen und der Tourismusbranche würdigten das erreichte Etappenziel und betonten die Bedeutung der Fortsetzung dieses nachhaltigen Weges. Dabei spielt auch die Verbindung von Nachhaltigkeit mit Heimatverbundenheit, Traditionen und regionaler Identität eine entscheidende Rolle. Die hessischen Destinationen setzen sich dafür ein, das kulturelle Erbe zu bewahren, regionale Produkte zu fördern und die einzigartigen Landschaften für kommende Generationen zu erhalten. Dies macht die Regionen nicht nur für Gäste besonders attraktiv, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl vor Ort.
Mit der flächendeckenden Zertifizierung ist ein entscheidender Schritt vollzogen. Der nachhaltige Tourismus in Hessen wird nun in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiterentwickelt. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Destinationen, Tourismusbetrieben, Kommunen und der Landesebene.
Mit diesem Meilenstein beweist Hessen, dass ein nachhaltiger Tourismus sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und soziale Vorteile bringt – für Gäste, Unternehmen und die lokale Bevölkerung gleichermaßen.
Über die Zertifizierung:
Die Nachhaltigkeitszertifizierung der zehn hessischen Destinationen basiert auf den Kriterien von TourCert. Sie berücksichtigt umfassende Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsaspekte und verpflichtet die Destinationen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die zertifizierten Destinationen sind: Bergstraßen-Odenwald, FrankfurtRheinMain, GrimmHeimat NordHessen, Lahntal, Rhön, Spessart, Taunus, Vogelsberg, Westerwald, WiesbadenRheingau.
Kontakt:
TMH Tourismus Management Hessen UG
Frankfurter Str. 2
65189 Wiesbaden