Kloster
Proptei Johannesberg
Propstei Johannesberg,
Propsteischloss 2, 36041 Fulda
Die Propstei Johannesberg ist ein geschichtsträchtiger Ort. Die barocke Kirche mit Schlossanlage und Garten hat ihre Anfänge in der Karolingerzeit. Zunächst war Johannesberg ein Pilgerzentrum und, unter Rabanus Maurus, Nebenkloster der Fuldaer Abtei, später Propstei und Staatsdomäne. Heute lässt die sanierte Anlage wieder historische Bezüge der Bau- und Gartenkunst erlebbar werden.
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
In seinem annähernd 800-jährigen Bestehen erlebte das Kloster Johannesberg eine wechselhafte Geschichte, die von Zerstörungen und baulichen Veränderungen geprägt war. 811 vom Fuldaer Benediktinerkloster als Johanneskirche erbaut, beherbergte diese ab 836 Reliquien frühchristlicher Märtyrer und wurde unter Abt Rabanus Maurus zum Nebenkloster erhoben. Die karolingische Kirche ersetzte man um 1000 durch eine dreischiffige Pfeilerbasilika. Nach einem Brand um 1190 erhielt der Kirchturm vermutlich sein noch heute vorhandenes, romanisches Portal, und im ersten Obergeschoss des Turms haben sich noch Reste frühgotischer Wandmalerei erhalten. Der Rest des romanischen Baus musste um 1500 einer spätgotischen Kirche weichen. Mit dem Dreißigjährigen Krieg endete das Klosterleben und Johannesberg wurde eine reine Propstei zur Verwaltung des umfangreichen Grundbesitzes.
Heute beherbergt die Propstei Johannesberg Unternehmen und Institutionen, die in den Bereichen Denkmalpflege, Tourismus und Qualifizierung tätig sind, wie vor allem das Deutsche Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege (https://propstei-johannesberg....). Die ehemalige Propsteikirche, die vom Bistum Fulda betreut wird, ist Teil der Pfarrei Sankt Johannes der Täufer.
Führungen sind auf Anfrage beim Förderverein möglich: https://www.xn--frderverein-pr...
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen: https://www.schloesser-hessen....
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
·
Alle Rechte vorbehalten