Prinz-Georg-Garten
Beschreibung
Die geometrisch-formale Ordnung des Prinz-Georg-Gartens lässt den gartenkünstlerischen Einfluss Frankreichs im 18. Jahrhundert erkennen. Orangeriegarten, Wasserbassin, Heckentheater, Boskette und Sonnenuhren sind die dafür prägenden Elemente.
1764 schenkte Landgraf Ludwig VIII. (1691-1768) seinem zweitgeborenen Lieblingssohn Prinz Georg Wilhelm (1722-1782) die Anlage. Entstanden war sie aus zwei ursprünglich unabhängigen Gärten: dem Garten Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt (1667-1739) mit einem kleinen Palais und dem von Ludwig dazu erworbenen, unmittelbar angrenzenden Garten des Generalleutnants Rudolf von Pretlack (1668-1737) mit einem zierlichen, bunt bemalten Gartenhaus. Bis heute ist diese Zusammenlegung in dem unverwechselbaren Grundriss und den beiden, sich rechtwinklig kreuzenden Hauptachsen, sichtbar. Auf besondere Art verbunden wurden damit auch Zier- und Nutzgarten: In den von Buchshecken eingefassten Beeten wechseln sich Blumen, Obstgehölze, Kräuter und Gemüse ab.
Im barocken Palais befindet sich heute die großherzogliche Porzellansammlung. Im hübsch bemalten und renovierten Pretlackschen Gartenhaus ist eine kostenlose öffentliche Bibliothek untergebracht. In der Saison findet zu bestimmten Terminen Führungen sowie ein Verkauf von Obst, Gemüse und Zierpflanzen aus dem Garten satt.
Der Garten ist ganzjährig bis Einbruch der Dunkelheit kostenfrei zugänglich.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen: https://www.schloesser-hessen..
Kontakt
Adresse
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Schloßgartenstraße 6 b
64289 Darmstadt