Kloster Eberbach
Erleben Sie 900 Jahre Geschichte und tauchen Sie ein in die beeindruckende Welt und das Leben der Gründer von Kloster Eberbach, die Zisterziensermönche!
Beschreibung
Sie hatten es sich zum Ziel gesetzt, nach der Regel ora et labora "von ihrer Hände Arbeit, Ackerbau und Viehzucht" zu leben. Das strenge monastische Leben und die disziplinierte Bewirtschaftung der Güter, vor allem aber auch Erfolge in Weinanbau und Kellerwirtschaft, machten die Abtei bald zu einem florierenden Wirtschaftsbetrieb.
Obwohl es nach der Säkularisation 1803 als Korrektionshaus und Landesirrenanstalt gedient hatte, ist das heutige Erscheinungsbild des Klosters noch immer durch die jahrhundertealte Weinbautradition geprägt und den Hessischen Staatsweingütern angeschlossen. Seit 1998 finden dort unter der Obhut der Stiftung Kloster Eberbach Weinproben, Führungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Besonderer Höhepunkt sind die Weinversteigerungen, die mehrmals jährlich im ehemaligen Laiendormitorium abgehalten werden, dem mit 83 m² längsten, im Mittelalter erbauten nichtsakralen Raum in Deutschland.
Sehenswert im Kloster Eberbach sind auch die 1186 geweihte Klosterkirche, eine mächtige romanische Basilika, kunstvoll gestaltete Grabmäler und das Mönchsdormitorium, ein zweischiffiger, frühgotischer Raum in einem 72-m-langen Kreuzrippengewölbe.
Der Klostergarten lädt zum Spaziergehen und Verweilen ein, die Klosterschänke zum Essen. Im Gästehaus Kloster Eberbach kann man übernachten.
Aktuelle Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.
Kontakt
Adresse
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein