Drususbrücke
Einer der ältesten Steinbrücken in Deutschland - mit Brückenkapelle
Beschreibung
Brücken haben im Mündungsgebiet der Nahe eine lange Tradition. Die erste entstand im Jahrzehnt vor Christi Geburt. Drusus befestigte zu dieser Zeit die linksrheinische Grenze des Römischen Reiches durch den Bau von Befestigungsanlagen und ließ eine Holzbrücke über die Nahe bauen. Nach ihrer Zerstörung folgte die erste Steinbrücke, die den Normannen 891 zum Opfer fiel. Erst Willigis errichtete gut hundert Jahre später eine neue Steinbrücke über die Nahe. In einem Hohlraum östlich des ersten Brückenpfeilers am rechten Nahufer wurde eine kleine romanische Kapelle eingelassen, um die Brücke dem Schutz der Kirche anzuvertrauen. 1689 von den Franzosen zerstört, wurde sie abermals 1772 aufgebaut. Im März 1945 sprengte ein Spezialkommando den Brückenkopf vor den anrückenden Truppen der Alliierten. Heute prägt die Drususbrücke wieder das Binger Stadtbild.
Der Schlüssel zur Kapelle kann in der Tourist-Info ausgeliehen werden.